ein Versand innerhalb Deutschlands ist nach Absprache auf ausdrücklichen Käuferwunsch und Übernahme der Kosten durch den Käufer möglich - nutzen Sie zur Kontaktaufnahme einfach den Kontaktbutton in der Kopfleiste
ALLE FOTOS KÖNNEN DURCH ANKLICKEN VERGROESSERT WERDEN
Foto 1:
Bruno Schmidt Puppe Charakterbaby um 1920/30 mit Taufkleid und Häkelhaube
Kurbelkopf Celluloid mit braunen Schlafaugen aus Glas (Mechanismus funktioniert, Lidfarbe mit Abplatzern) - zwei Milchglaszähnchen - Kopfdeckel und alte Mohairperücke (vermutlich original)
am Kopf kann ich keine Beschädigungen feststellen, aber kleine Altersspuren sind natürlich vorhanden
gemarkt: SCHUTZ-MARKE Herz 55 Germany ---- nachgemessen ca. 55 cm lang
Sitzbabykörper aus Masse gut ausgeformt mit dickem Bauch und leicht abstehenden dicken Zehen - Unterarme und Beine farblich passend überarbeitet (an dieser ebenfalls Altersspuren erkennbar) - meist oberflächliche Mängel, die man übermalen könnte
bekleidet mit einem weißen Taufkleid mit passendem rosefarbenem Unterkleid mit Lochstickerei (gut erhalten - ich denke die Sachen stammen etwa aus den 1980er/90er Jahren) - Häkeljäckchen (im Kragenbereich angegilbt) - sehr schöne dicke Häkelhaube (innen mit Leinen gefüttert, gute Handarbeit) --- Unterkleidung ist keine vorhanden
Ladenverkaufspreis: 80,-- Euro
Foto 2:
museale Puppe mit Wachskopf und Glasaugen original bekleidet um 1860
Brustkopf aus Wachs mit starkem Alterskraquelee (was bei einer fast 200 Jahre alten Puppe am Ende auch den Charakter ausmacht) - die Schlafaugen klemmen, aber die Vorrichtung ist original erhalten - originale Mohairperücke
Stoffkörper mit langen dünnen Gliedmaßen und Unterarmen aus Leder (kleine Händchen mit fünf Fingerchen)
die Kleidung ist - bis auf die Haube, die auch nicht so richtig zur Puppe passt - wohl noch original, allerdings verschmutzt, mit kleinen Altersspuren und aus feinen, dünnen Stoffen gearbeitet (hier würde ich alles lassen wie es ist)
die eher zarte Puppendame kommt vermutlich aus England und ist etwa 40 cm lang (ihr Name ist
Creepy-Dorothy)
museal und sammelwürdig und heute fast nur noch in Sammlungen zu finden
den Puppenständer gebe ich dazu
Ladenverkaufspreis: 150,-- Euro
Foto 3:
museale antike Brustkopfpuppe Holz handbemalt geschnitzt Stoffkörper um 1860/80
in dieser Ausführung seltene antike Puppe mit geschnitztem Holzkopf (von Hand bemalt und Bemalung noch gut erhalten)
wohl originaler Stoffkörper mit Alters- und Gebrauchsspuren (Reste eines alten handgeschriebenen Klebezettels sind vorhanden, leider nur noch Fragmente der Wörter erkennbar) - gerade bei diesen uralten Puppen, sind die Körper nicht die allerschönsten (siehe hierzu auch im Buch "The Art of Dolls" 1700-1940 von Madeline Osborne Merrill, Seite 16 Abb. 38 - darf leider aus kopierschutzrechtlichen Gründen kein Foto davon ins Netz stellen)
die Kleidung ist ebenfalls alt, aber ziemlich fleckig (zumindest teils von Hand genäht) - das Cape ist auf jeden Fall von mir ergänzt worden und nicht so alt wie die Restkleidung - auch die Schühchen erscheinen mir nicht ganz so alt zu sein
die Puppe ist ca. 45 cm lang und wurde auf jeden Fall vor 1900 hergestellt (eine ähnliche Puppe habe ich in meinen Puppenbüchern allerdings nicht für eine genauere Datierung gefunden, ich schätze um 1860/80)
der Optik der Schnitzerei könnte es eine Grödnertal-Puppe sein (es gibt hier nicht soviele Möglichkeiten und aus dem englischsprachigen Raum scheint sie auf jeden Fall nicht zu stammen)
den Puppenständer gebe ich dazu, da ich die Puppe so gekauft habe (er ist aber nicht mehr der schönste)
antike Holzkopfpuppen sind Raritäten, die man sehr selten findet und dieses Modell habe ich noch nirgendwo gesehen
Ladenverkaufspreis: 190,-- Euro
Foto 4:
seltene antike Brustkopf Puppe Jäger mit altem Metallhorn original bekleidet
antiker Puppenjunge mit Brustkopf aus Papiermaschee und feststehenden Glasaugen
das blonde Mohairhaar ist direkt auf den Vollkopf geklebt (etwas ausgedünnt) und der Hut ist ebenfalls aufgeklebt
Unterarme und -beine sind aus Mischmasse und der Rest ist aus Stoff (wohl Nessel) mit einer sehr festen Füllung
da der Puppenjunge noch komplett original bekleidet ist, werde ich ihn nicht entkleiden, aber er scheint gut erhalten zu sein
leichte Verschmutzungen auf dem hellen Hemd vorhanden sowie ein paar Härchen
die Jacke, eine Art Frackjacke besteht aus einem Wollstoff mit goldfarbenen Knöpfen, ebenso die Weste - das Hemd besteht aus einem sehr fein gewebten Stoff und um den Hals trägt er ein originales Seidenschleifchen (das sehr empfindlich ist) - der Hut ist aus Filz und dort ist ebenfalls ein Seidenbändchen vorhanden (etwas defekt) - eine dreiviertellange Cordhose, lange Strümpfe und urig alte Echtlederschühchen runden das Bild dieses Puppenjungen ab
er ist ca. 53 cm lang (ohne Hut gemessen) und wurde etwa um 1890/1900 hergestellt
last, but not least trägt er ein uraltes Metallhorn an einer Schnur um den Leib - vermutlich ist es ähnlich alt wie die Puppe und als Accessoire eine echte Rarität
Ladenverkaufspreis: 160,-- Euro
Foto 5:
Schildkröt Puppe Modell Käthe Kruse original bekleidet um 1955/58 plus Zugabe
alle Teile original zueinander gehörig und aus dickem, stabilem Tortulon
hier eine Puppe mit Schlaflidern und Wimpern (etwas Wimpernverlust vorhanden)
originale Perücke aus blondem, echtem Menschenhaar (vermutlich leicht gekürzt), aber mit originaler "Pinselfrisur"
dieses Modell wurde ab Mitte der 50er Jahren in Zusammenarbeit zwischen Käthe Kruse und der Firma Schildkröt hergestellt
gemarkt (siehe Fotos) - Größenangabe 40 = 40 cm und T = Tortulon
insgesamt gut erhalten und ohne Beschädigungen - Aufzugsgummis stramm
die Kleidung könnte komplett original sein - Kasack und kurzes Höschen auf jeden Fall - Echtlederschühchen (auch aus der Zeit) und verzierte Strümpfe --- Kleidung teils etwas eingestaubt / vergilbt (könnte eine Handwäsche vertragen)
Zugabe: ein altes Steiff Meerschweinchen - ebenfalls verschmutzt
lt. "Käthe Kruse Katalog und Preisführer" von Thomas Dahl, Seite 152-153, begann im Jahr 1955 die Zusammenarbeit zwischen den Firmen Schildkröt und Käthe Kruse, wobei der Bildhauer Lothar Dietz bis 1961/62 etwa 12 verschiedene Modelle entwarf (mit gemalten Augen, mit Schlafaugen oder festen Augen, mit modelierten Haaren oder Perücken in den Größen 35, 40 und 46 cm). Die Puppen waren aber kein Verkaufserfolg (man bedenke die hohen Preise für diese Puppen zu jener Zeit), so dass zum Jahreswechsel 1962/63 die Zusammenarbeit beendet wurde
aus diesem Grund gibt es heute von diesen Modellen nicht ganz so viele, wie es beispielsweise die typischen Schildkrötpuppen Ursel, Strampelchen etc. gibt
Ladenverkaufspreis: 90,-- Euro
Foto 6:
antike kleine Puppe Celluloidkopf in originaler Filzkleidung um 1900/10
alles original und aufgrund der Bekleidung ist die Marke am Kopf - sofern vorhanden - nicht zu sehen
Celluloidköpfchen mit stark modellierten Haaren in die Filzkleidung eingenäht, die gleichzeitig den Körper bildet (mit Holzwolle gestopft)
alles etwas angeschmutzt, aber ohne Beschädigungen
das Püppchen ist ca. 13,5 cm lang und könnte von der Firma Schildkröt sein (siehe hierzu im Buch "Das große Schildkröt-Buch" von Jürgen und Marianne Cieslik, Seite 80)
heute eine Rarität, da diese kleinen Püppchen oft im Laufe der Zeit der Entsorgung zum Opfer fielen
Ladenverkaufspreis: 35,-- Euro
Foto 7:
Schildkröt Puppe Replik Matrosen Mädchen limitiert von 1985 Gr. 46 gut erhalten
aus einem festen Kunststoff - Aufzugsgummis noch stramm - qualitätvolle handgeknüpfte Perücke (vermutlich echtes Menschenhaar) - die Puppe ist gut und unbespielt erhalten, aber mit einem Alter von momentan 38 Jahren keine Neuware mehr
gemarkt mit der Schildkröte in Raute REP 1985 46 sowie auf dem Rücken die Nummer 3208 (Höhe der Auflage ist mir nicht bekannt und die erste Ziffer ist nicht lesbar) - nachgemessen ca. 43 cm lang
trägt die originale Bekleidung (wurde gereinigt, aber der Kragen ist teils noch etwas vergilbt) - Schühchen aus Echtleder
Ladenverkaufspreis: 48,-- Euro
Foto 8:
Schildkröt Puppe Matrosenjunge Replik limitiert von 1985 in Gr. 46 gut erhalten
aus einem festen Kunststoff - Aufzugsgummis noch stramm - qualitätvolle handgeknüpfte Perücke (vermutlich echtes Menschenhaar) - bis auf leichte Lagerspuren an einem Bein, ist die Puppe gut und unbespielt erhalten
gemarkt mit der Schildkröte in Raute REP 1985 46 sowie auf dem Rücken die Nummer 10226 (Höhe der Auflage ist mir nicht bekannt) - nachgemessen ca. 43 cm lang
trägt seine originale Bekleidung - Schühchen aus Kunstmaterial - Hosengummi ohne Spannung (wird durch eine Sicherheitsnadel gehalten)
Ladenverkaufspreis: 48,-- Euro
Foto 9:
Götz Puppe Carin Lossnitzer Puppe tibetischer Junge und signiertes Buch
unbespielter Puppenjunge mit originaler Bekleidung (alles gut und farbenfrisch erhalten)
im Nacken gemarkt: Götz 90 CARLOS (Abkürzung für CARin LOSnitzer)
nachgemessen 50 cm lang
vermutlich ein kleiner Junge aus Tibet?
dazu ein von der Künstlerin handsigniertes Buch in sehr gutem Zustand inkl. zwei Flyern - die Künstlerin ist bereits seit einigen Jahren verstorben, so dass auch das Buch schon eine Rarität ist
diese Puppe ist Gebrauchtware und keine Neuware - minimale Altersspuren sind möglicherweise vorhanden, da ich die Puppe nicht mit Lupe untersucht habe
Ladenverkaufspreis zusammen: 70,-- Euro
Foto 10:
antike Wachskopfpuppe wohl original bekleidet und aus der Zeit des Empire 36 cm - eine echte Rarität und absolut museal
Brustkopf aus feinem Wachs mit Glasaugen - originales Mohairhaar stark ausgegangen - Bemalung möglicherweise teils erneuert worden (sieht bei den Nasenlöchern so aus, man kann es aber so lassen)
sehr fest gestopfte schlanke Statur mit Echtlederarmen und separat genähten Fingerchen
da die Puppe in die wohl originale Bekleidung eingenäht ist, kann man nur wenig vom originalen Körper erkennen (an den Beinen ist ein Nesselstoff erkennbar) - die Kleidung ist aus feinen Stoffen genäht worden und entsprechend nach mehr als 200 Jahren nicht mehr im allerbesten Zustand - das helle Unterkleidchen könnte irgendwann einmal ergänzt worden sein (es ist aber alles von Hand genäht)
die Puppe kann nicht sitzen, deshalb gibt es die alte Wiege dazu - der Einlegeboden wurde erneuert, der Rest erscheint mir auch sehr alt zu sein - in der Wiege befindet sich eine dick gestopfte Unterlage für die Puppe
man kann die Wiege gegen eine Wand gelehnt aufstellen, dann kann man direkt auf die Puppe schauen - Länge der Wiege ca. 42 cm
meines Erachtens eine sehr seltene Puppe aus der Zeit des Empire (1800 - 1815) - diese Aussage ist allerdings ohne Gewähr und entspringt meinem Wissen und dem Nachschlagen in Fachliteratur
Ladenverkaufspreis komplett: 350,-- Euro
Foto 11:
seltene kleine Puppe Vollkopf aus Feinsteinzeug kleiner Sitzkörper um 1930/50
dieses Püppchen ist in dieser Ausformung eine Seltenheit und mit dem Zöpfchen am Oberkopf habe ich es "Moritz-Mädchen" getauft
bis auf Kleinigkeiten gut erhalten und für die kleine Größe von nur 20 cm insgesamt, ist es ebenfalls selten, dass das Püppchen einen drehbare Kopf hat (den Körper könnte man daher auch für einen Kopf aus Biskuitporzellan verwenden, da Körper in dieser kleinen Größe sehr schwer zu finden sind)
etwas unschön sind die Klebereste unter dem Kinn, der Kopf ist aber nicht beschädigt und nicht gemarkt, so dass der Hersteller unbekannt bleibt und die kleinen Übermalungen am Körper könnte man farblich verbessern
ergänztes Filzoberteil (ohne Verschluss oder Zierrat)
Zugabe: alter Kerzenleuchter mit Wachsresten darin und "windschiefer" kleiner Kerze
Ladenverkaufspreis: 30,-- Euro
Foto 12:
Schildkröt Puppe Karin im Sommerkleidchen mit Strohblumen in 43 cm Größe
das Modell Karin wurde erstmals im Jahr 1956 von der Firma Schildkröt hergestellt, und zwar bis etwa Ende der 1960er Jahre
da die Puppe aus dem dicken Kunststoff Tortulon hergestellt wurde, ist sie wesentlich stabiler und haltbarer als die empfindlicheren Celluloidpuppen
die Gummis sind noch stramm und insgesamt weist die Puppe eher moderate Altersspuren auf (nur im Haarbereich ist der Farbabrieb etwas stärker, was der Frisur allerdings auch eine gewisse Lebendigkeit verleiht)
diese Puppe hat Klapplider mit Wimpern, die nicht mehr perfekt funktionieren (beim Hinlegen klappt nur eines nach unten, beim anderen muss man mit den Händen etwas nachhelfen) - Wimpern sind aber noch üppig erhalten
Karin hat ein niedliches Mädchengesicht und ist mit einem passenden alten Kleidchen aus den 50er/60er Jahren bekleidet - dazu trägt sie sehr dicke Echtlederschühchen (mit Kleberesten und Verschmutzungen behaftet) und eine gestrickte Unterhose in rot
Zugabe: ein Blumensträußchen aus Strohblümchen
Ladenverkaufspreis: 50,-- Euro
Foto 13:
Himstedt Puppe Melvin im OK mit Zertifikat unbespielt aus Ladenauflösung 78 cm und somit sehr groß
wurde seinerzeit nur zur Besichtigung geöffnet und wieder verpackt, allerdings nach Umzug und Geschäftsauflösung für längere Zeit auf einem zugigen Dachboden gelagert
Melvin befindet sich quasi noch im Auslieferzustand - ist original bekleidet - inkl. Zertifikat und Originalkarton
die Puppe ist komplett staubfrei und hat das Tageslicht noch nie wirklich gesehen - daher sind die Farben der originalen Bekleidung noch klar und gut erhalten ebenso wie die komplette Puppe
Ausgabejahr: 1994/95 und seinerzeit lag der Neupreis dieser Puppe bei 950,-- DM
Melvin ist ein sommersprossiger, rothaariger Junge aus England (im Buch von Elisabeth Schwatlo steht allerdings Irland)
mit einer Länge von 78 cm ist Melvin ein ziemlich großer Puppenjunge
unbespielt, aber aufgrund des Alters dennoch mit minimalen Lager-/Altersspuren - war aber noch nie in Sammlerhand
Ladenverkaufspreis: 110,-- Euro
Foto 14:
große Babypuppe Vintage Markenzeichen W 1866 Puppe ähnlich Strampelchen
lt. Recherchere stammt dieses Markenzeichen von der Firma Ernst Wehncke / Hamburg-Harburg - Puppen dieser Firma tauchen heute nicht mehr so häufig auf dem Markt auf
die Puppe ist aus einem dicken stabilen Kunststoff (vermutlich Tortulon) und mit der Größenangabe 60 gemarkt (nachgemessen komme ich auf ca. 56 cm, was an den gekrümmten Beinchen der Babypuppen liegt und auch schon ziemlich groß ist)
noch gut aufgezogen und Stimme mit Funktion - auch die Schlafaugen funktionieren tadellos
mit normalen kleinen Alters- und Gebrauchsspuren, aber ohne großartige Mängel oder Schäden (bitte Fotos anschauen und ggf. Fragen stellen...)
mit einem maritimen Strickanzug bekleidet, der ähnlich alt wie die Puppe ist (ca. Ende 1960er bis Anfang 70er Jahre) stammen und passt doch zum Hamburger Hersteller wie die Faust aufs Auge
das Tütchen mit Baumwollgarn gehört nicht zum Angebot (ist verschollen)
Ladenverkaufspreis: 30,-- Euro
Foto 15:
Konvolut Stubenpüppchen und Tanzpuppe um 1960/70
Tanzpüppchen funktioniert, aber der Schlüssel fehlt (wurde mit einem passenden Schlüssel aufgezogen) - Hartkunststoff ca. 16 cm lang
vier Püppchen aus Hartkunststoff - meist Marke E.S.
dazu Püppchen der Firma ARi (August Riedeler), Vollgummi, teils bekleidet - das kleinste Püppchen ist gratis, da am Bein defekt
Ladenverkaufspreis für das komplette Konvolut: 35,-- Euro
Foto 16:
2 kleine Künstlerpuppen "Luna Babys" von Antonia Maria Klemann
je ca. 17 cm lang und mit einem hübschen Nickyoverall bekleidet (einmal mit Zipfelmütze, einmal mit Mauseöhrchen) - einmal blondes Mohairhaar, einmal rötlich
im Nacken gemarkt. Luna Baby
das Luna Baby mit Zipfelmütze und rötlichem Haar hat einen Chip auf der Innenseite des Ringfingers, ansonsten sind die Püppchen ordentlich erhalten, aber Gebraucht- und keine Neuware
Ladenverkaufspreis zusammen: 25,-- Euro
Foto 17:
Wernicke Puppe aus den frühen 60er Jahren
aus dickem Tortulon hergestellt und soweit erkennbar gut erhalten (selbst die Mamastimme funktioniert noch)
die originale Echthaarperücke zum zeittypischen Bubikopf geschnitten haart etwas (das ist bei Perücken aus echtem Menschenhaar altersbedingt recht häufig der Fall)
Schlaflider mit dichten Wimpern - geschlossener Mund
gemarkt: Wernicke 131/40 sowie Germany
nachgemessen ca. 39 cm lang
Kleidchen mit passendem Oberteil authentisch aus der Zeit (original?) - Kleidung insgesamt gut erhalten, ebenso wie die Puppe, die nur leichte Altersspuren aufweist
kostenlose Zugabe: eine Papptüte als Hütchen oder Schultüte
Ladenverkaufspreis: 28,-- Euro
Foto 18
alte Puppen - Tanzpuppe und Irwin Puppe Made in U.S.A.
beide Puppen ca. 1950er/60er Jahre und jeweils aus festem, stabilem Kunststoff
die Tanzpuppe ist original bekleidet - wurde geprüft und funktioniert (meinen Schlüssel zum Testen von Spielzeug mit Uhrwerk brauche ich allerdings selber noch) - bis auf Kleinigkeiten gut erhalten und etwa 16 cm lang
dazu ein Kewpie mit beweglichen Armen und Seesternhändchen - gemarkt: IRWIN Made in U.S.A. - gut erhalten und ca. 16 cm lang - die ehemalige Sammlerin hat ein handgeschriebenes Zettelchen ans Armgelenk gebunden: Kewpie 85,-- (vermutlich DM)
Ladenverkaufspreis nur zusammen: 30,-- Euro
Foto 19
Blumenwagen Firma Shackmann 7 alte Topfpflanzen eine Gießkanne und ein Püppchen
kleiner Blumenstand in Form eines Wagens (Räder drehen sich nicht) der Firma B. Shackman & Co (ca. 9,5 cm hoch und etwa 7,5 cm lang, an den Rädern gemessen)
dazu 7 alte Stoffpflanzen in Blumenkübeln
eine kleine Gießkanne aus Metall
und ein gut erhaltenes und original bekleidetes Püppchen aus Kunststoff (ca. 9,5 cm lang)
alles soweit ordentlich erhalten und etwa aus den 1950er Jahren
Ladenverkaufspreis komplett: 45,-- Euro
Foto 20
antike Unis France Puppe mit Gliederkörper
der Kopf besteht aus keramischer Masse und ist noch original bemalt - funktionierende Schlafaugen (die Augen sind alterstrübe und ich kann auch mit Lupe nicht erkennen, ob sie aus Glas sind oder aus Kunststoff) - offener Mund mit Zähnchen oben - Kinngrübchen - alte Echthaarperücke (zu einer Flechtfrisur geformt)
gemarkt: Unis France 71 149 301 P.O.
auf einen Gliederkörper montiert - dieser ist gut erhalten und zum Kopf passend (vermutlich original, aber kein typischer französischer Gliederkörper)
die Puppe ist ca. 30 cm lang, was keine besonders große Puppe ist und sie wurde etwa in den 1920er Jahren hergestellt
die Kleidung ist ergänzt und nicht so alt wie die Puppe (eher so aus den 1990er Jahren)
Ladenverkaufspreis: 50,-- Euro